News

20.03.2025 - Jahrzehntelanges Ehrenamt gewürdigt

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Im Rahmen der diesjährigen Ehrungen für langjährigen Einsatzdienst haben eine Kameradin und zwei Kameraden aus unserer Wehr die besondere Würdigung erfahren dürfen.

Bereits am Freitag erfolgte die landkreisweite Ehrung, am Dienstag Abend schloss sich die Ehrung auf Gemeindeebene an.

Wir gratulieren und bedanken uns für 25-jährigen Einsatzdienst bei Natascha Herbert. 40 Jahre im Dienst ist Jörg Hofmann und sogar für 50 Jahre konnte dieses Jahr Peter Kampfmann ausgezeichnet werden.

Bürgermeister Wissel würdigte in einer Laudatio die zu Ehrenden. Ein solch langer Einsatz zum Schutz unserer Bevölkerung gibt Anlass dazu. Im weiteren Verlauf ging er sowohl auf die Aufgaben der Feuerwehr, als auch auf die besonderen finanziellen Herausforderungen, welche die Kommune in den nächsten Jahren treffen wird, ein. Auch im Feuerwehrwesen wird man daher zukünftig nicht alle Wünsche erfüllen können.

Zu guter Letzt aber die erfreuliche Nachricht: der Baubeginn des Feuerwehrstützpunkt im Hutzelgrund ist erfolgt und wir dürfen uns auf ein Einzug Ende 2026 freuen.


17.03.2025 - Straße Hörstein - Hohl gesperrt

Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg wird ab Montag, dem 24. März 2025 die Fahrbahn der Staatsstraße 2443 östlich von Alzenau-Hörstein, am Aufstieg auf den regionalen Höhenrücken Hahnenkamm, in Richtung Mömbris-Hohl erneuern. Die Arbeiten können nur unter Vollsperrung des Streckenabschnittes zwischen dem Ortsausgang von Hörstein und dem Abzweig der Kreisstraße AB 13 nach Rückersbach erfolgen.


Eine Umleitung zwischen Alzenau und Johannesberg wird nördlich um den Hahnenkamm über die St 2305 via Michelbach, Niedersteinbach und Mömbris und weiter auf die St 2309 via Heimbacher Mühle und Reichenbach beschildert. Im Süden besteht eine alternative Umfahrungsmöglichkeit über die A 45 (AS Karlstein), A 3, B 8, durch Aschaffenburg nach Johannesberg. Das Anwesen "Schöne Aussicht" mit der Tierarztpraxis und der dortigen Gastronomie ist von Rückersbach bzw. Hohl aus zu erreichen.


Der ca. 1.700 Meter lange Bauabschnitt beginnt am Ortsausgang von Hörstein und endet im Bereich der ehemaligen Gaststätte „Schöne Aussicht“ mit dem dortigen Kleintierzentrum.


Im Zuge der Straßenbauarbeiten werden in enger Abstimmung mit dem Forstbetrieb der Stadt Alzenau flankierend erforderliche Waldarbeiten im Nahbereich der Straße durchgeführt, sodass die Dauer der notwendigen Straßensperrungen minimiert werden kann.


Neben der Erneuerung der Fahrbahnbefestigung und Verbesserungen an einer Haarnadelkurve sowie den Entwässerungsanlagen wird auch das Fahrzeugrückhaltesystem auf dem gesamten Streckenabschnitt erneuert und dadurch die Verkehrssicherheit weiter verbessert.


Die Bauarbeiten werden voraussichtlich am Freitag, dem 23. Mai 2025 abgeschlossen sein. Der Freistaat Bayern investiert bei der Baumaßnahme ca. 560.000 € in die Bestandserhaltung des vorhandenen Straßennetzes sowie in die Verbesserung der Verkehrssicherheit.


Da das Ausmaß der erforderlichen Arbeiten in den tieferliegenden Schichten erst nach dem Abfräsen der Deckschicht ersichtlich sein wird, kann es zu einer Verlängerung der Sperrung kommen. Die Asphaltarbeiten sind außerdem stark witterungsabhängig.


Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg bittet für die erforderlichen Arbeiten um das Ver-ständnis der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer und wird laufend über den Baufortschritt und die Verkehrsführungen informieren.


Aktuelle Informationen über Projekte und Verkehrsbeschränkungen finden Sie auf der Internetseite des Staatlichen Bauamtes Aschaffenburg unter www.stbaab.bayern.de.


11.03.2025 - An der roten Ampel warten, lohnt sich nicht!

Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass für einige Verkehrsteilnehmenden die Verkehrsführung am Ortsausgang von Gunzenbach scheinbar nicht klar ist.


Deshalb wollen wir es euch hier nochmal kurz erklären: Die Einfahrt von der Staatsstraße nach Gunzenbach ist ganz normal im Einbahnstraßenprinzip nutzbar.


Aus Gunzenbach raus bitte die ausgeschilderte Umleitung über Rothengrund nutzen.


Und warum gibt es dann eine Ampel? Ganz einfach: für größere Fahrzeuge, wie z. B. Busse oder Einsatzfahrzeuge von uns als Feuerwehr, ist die Umleitung nicht nutzbar. Daher können diese manuell mit einer Fernbedienung die Ampel ansteuern und diese schalten. Auch nur dann ändert sich die Signalfarbe und gewährt entgegen der Einbahnstraße Durchfahrt.


Deshalb lohnt es sich als Autofahrer nicht an dieser Ampel zu warten. Und ganz nebenbei erwähnt: Wer es mit seinem Auto bis zur Ampel geschafft hat, hat mindestens zwei Durchfahrts-Verboten-Schilder ignoriert.


Jeder von uns kann was zur Sicherheit von uns allen beitragen: Haltet euch bitte an die ausgeschilderte Verkehrsführung.


Tuts für uns als Feuerwehr und für die Sicherheit von uns und euch Allen!


06.03.2025 - THL klein - Hubschrauberlandung sichern

Das war das Einsatzstichwort unserer heutigen Aufgabe. Ein medizinischer Notfall benötigte den Rettungshubschrauber Christoph 2 im Hutzelgrund.


Als Feuerwehr bestand unsere Aufgabe in der Absicherung des Start- und Landevorgangs, sowie der entsprechenden Verkehrsführung.


Auf unsere Mannschaft ist einfach Verlass! Besten Dank an alle Beteiligten.


Wir wünschen der betroffenen Person gute Genesung!


01.03.2025 - Ein Blick in die Zukunft!

Mit diesem Bild gibt es die erste Visualisierung für unser neues Feuerwehrhaus im Hutzelgrund.

5 Fahrzeugstellplätze und eine Logistikhalle werden auf dem Baugelände entstehen.


Aktuell gibt es aufgrund des Neubaus verkehrstechnische Einschränkungen im Einfahrtsbereich von Gunzenbach. Es ist als Einbahnstraßenregelung gelöst. Rein fahren geht wie gewohnt, raus bitte die Umleitung über Rothengrund verwenden.


An die rote Ampel stellen und warten bringt nichts! Diese ist nur für den Busverkehr und die Feuerwehr gedacht und wird nur im Bedarfsfall geschaltet.


Ein Bericht hierzu gibt es schon unter www.Main-Echo.de zu lesen.


09.02.2025 - Baubeginn des gemeinsamen Feuerwehrhauses der Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund

Ein sicherlich lang ersehnter Zeitpunkt rückt nun in unmittelbare Nähe: In der kommenden Woche ist mit dem Baubeginn zum Neubau der Feuerwehrunterkunft im Hutzelgrund zu rechnen. Nach mehreren Jahren Planungszeit und dem bereits zum Jahreswechsel 2021/2022 erfolgten Zusammenschluss der vier Ortsteilwehren Gunzenbach, Hohl, Reichenbach und Rothengrund stellt dies sicherlich einen weiteren wichtigen Meilenstein dar. Das Feuerwehrhaus mit insgesamt fünf Fahrzeugstellplätzen und rund 870m² Grundfläche wird an zentraler Stelle zwischen den Ortschaften im Gewerbegebiet Hutzelgrund seinen Platz finden. Neben dem typischen Gerätehaus mit entsprechenden Sozialräumen für den Feuerwehrbetrieb wird zusätzlich eine weitere Lagerhalle mit ca. 200m² errichtet, welche für die überörtliche Landkreisaufgabe der Verpflegung und Logistik in Großschadenslagen angedacht ist.



Bereits im vergangenen Sommer wurden erste vorbereitende Maßnahmen auf dem Baugelände getroffen und es sind Versorgungsleitungen umverlegt worden.


Ab sofort folgen nach intensiven und langjährigen Planungen diverse vorbereitende Maßnahmen gefolgt von den Tiefbauarbeiten, welche direkt das Baufeld betreffen. Unter anderen sind hier Erdaushub, Entwässerungsherstellung, Asphaltarbeiten, aber auch das Erstellen einer Stützwand vorgesehen.


Die Rohbauarbeiten werden sich direkt anschließen. Passend um den Gedenktag des hl. Florian - der Schutzpatron der Feuerwehren - soll hiermit Anfang Mai begonnen werden.


Die Fertigstellung ist für die zweite Jahreshälfte 2026 anvisiert. Für den Markt Mömbris stellt dieses Bauprojekt sicherlich eines der bedeutendsten, wenn nicht sogar das größte Bauvorhaben dar. Mit einer veranschlagten Bausumme von rund 9 Mio. Euro handelt es sich um eine umfassende Investition in die Zukunft der Feuerwehr zum Schutz der Bürger. Der Zuschuss des Freistaats Bayern beläuft sich dabei auf etwa 725.000 Euro und deckt somit weniger als 10 % der Gesamtkosten.


Für ausführliche Informationen, Baupläne und aktuelle Meldungen zum Fortschritt wurde auf der gemeindeeigenen Homepage eine Unterseite eingerichtet. Unter www.moembris.de findet man die Informationen in der Rubrik „Leben & Wohnen – Neubau FFW Hutzelgrund“


Text und Bild: Manuel Cibis/Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund


08.02.2025 - Winterrallye Jugend

Heute war die Jugendfeuerwehr Mömbris Hutzelgrund bei der Winterrallye der Feuerwehr Feldkahl Rottenberg, wir hatten dort eine schöne Wanderung.


Auf dem Weg waren mehrere Aufgaben, die wir bewältigen mussten. Unter anderem mussten die Jugendlichen eine Faschingsmaske gestalten und eine Büttel Rede schreiben.


Von 20 Gruppen konnten wir uns den sechsten Platz sichern. 


05.02.2025 - Kameradschaftsabend


10.01.2025 - Einsatzbericht 09.01.2025 –THL 1 Straße überschwemmt

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Am Donnerstag 09.01.25 wurde die Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund gegen 15:15 Uhr in den Beinegrund in Reichenbach alarmiert.


Auf Grund des anhaltenden Regens sammelte sich zu viel Wasser auf den Äckern oberhalb des Gunzenbacher Weg's.

Mitgeschwemmtes Geröll und Äste verstopften  schnell die Kanaleinläufe und die Straße wurde weitreichend überflutet.


Dank unserer Bauhofmitarbeit war Hilfe mit großem Gerät schnell zur Stelle.

Die Abflüsse im Graben wurden frei gebaggert und anschließend gemeinsam die Straße von Unrat, Schotter und Erdreich befreit.


Unser Gerätewagen-Logistik stand noch mit Sandsäcken für Anwohner bereit, diese mussten aber nicht mehr verlegt werden.


Vielen Dank an das Team Bauhof für die gute Zusammenarbeit.


FF Hutzelgrund

FB6-Öffentlichkeitsarbeit/WB




22.11.2024 - 𝗦𝗰𝗵𝗲𝘂𝗻𝗲𝗻𝗯𝗿𝗮𝗻𝗱 𝗶𝗻 𝗚𝘂𝗻𝘇𝗲𝗻𝗯𝗮𝗰𝗵 – 𝗦𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗘𝗶𝗻𝗴𝗿𝗲𝗶𝗳𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝗵𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿𝘁 𝗦𝗰𝗵𝗹𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿𝗲𝘀

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Am Donnerstagabend, dem 21.11.2024, wurden gegen 23:00 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren aus Mömbris-Hutzelgrund und den umliegenden Ortschaften zu einem Scheunenbrand in der Gunzenbacher Straße „Große Wiese“ alarmiert.


𝗠𝗮𝘀𝘀𝗶𝘃𝗲 𝗥𝗮𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗳𝗲𝘀𝘁𝗴𝗲𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘁

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte, deren Anfahrtsweg durch die unmittelbare Nähe zum Gunzenbacher Gerätehaus begünstigt wurde, stellte man eine massive Rauchentwicklung fest. Das Feuer hatte in einer Scheune, die inmitten der engen Wohnbebauung im Ortszentrum liegt, gelagertes Brennholz erfasst.


𝗘𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱𝗯𝗲𝗸ä𝗺𝗽𝗳𝘂𝗻𝗴

Unter der Leitung von Einsatzleiter Helmut Stenger, dem stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund, wurden umgangen drei C-Rohre unter Atemschutz eingesetzt, um die Brandbekämpfung schnell und gezielt einzuleiten. Insgesamt kamen sechs Atemschutztrupps zum Einsatz. Teile des abgelöschten Holzes wurden teilweise unter Atemschutz aus der Scheune ins Freie gebracht und dort nachgelöscht.


𝗞𝗼𝗻𝘁𝗿𝗼𝗹𝗹𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗘𝗿𝗺𝗶𝘁𝘁𝗹𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻

Nach dem erfolgreichen Löschen des Feuers wurde die Brandstelle mithilfe einer Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester kontrolliert. Noch in der Nacht nahm die Kriminalpolizei die Ermittlungen zur bislang ungeklärten Brandursache auf.


𝗚𝗿𝗼ß𝗮𝘂𝗳𝗴𝗲𝗯𝗼𝘁 𝗮𝗻 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲 𝘃𝗼𝗿 𝗢𝗿𝘁

Insgesamt waren rund 90 Einsatzkräfte an den Löscharbeiten beteiligt. Einsatzleiter Helmut Stenger wurde dabei von Kreisbrandrat Frank Wissel, Kreisbrandinspektor Georg Thoma und mehreren Kreisbrandmeistern unterstützt. Auch der Rettungsdienst war mit einem Einsatzleiter (Pino Giuffrida, Johanniter-Rettungswache Sailauf) und einem Rettungswagen der BRK-Rettungswache Schöllkrippen vor Ort, musste jedoch nicht tätig werden.


𝗗𝗮𝗻𝗸 𝗱𝗲𝘀 𝘀𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗸𝗼𝗼𝗿𝗱𝗶𝗻𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇𝗲𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿 𝗸𝗼𝗻𝗻𝘁𝗲 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗔𝘂𝘀𝗯𝗿𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘀 𝗮𝘂𝗳 𝗯𝗲𝗻𝗮𝗰𝗵𝗯𝗮𝗿𝘁𝗲 𝗚𝗲𝗯ä𝘂𝗱𝗲 𝘃𝗲𝗿𝗵𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿𝘁 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻.


- Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg


21.11.2024 - Vorstellung des Atemschutznotfallkonzepts des Landkreises Aschaffenburg

Am Mittwoch, den 20.11.2024 durften wir an einer äußerst interessanten und sehr gut vorbereiteten Übung zum Thema „Atemschutznotfalltraining“ teilnehmen. Dankeswerterweise übernahmen dieses Mal KBM Oliver Jäger und Mathias Steigerwald, hauptamtliche Mitarbeiter des Atemschutzzentrums Goldbach, die Übungsleitung.



Dabei wurde das Atemschutzkonzept des Landkreises Aschaffenburg unseren Kameradinnen und Kameraden vorgestellt. Zuerst wurden die häufigsten Unfallursachen in einem Atemschutzeinsatz beleuchtet. Danach wurden die Einsatzgrundsätze besprochen und vor allem das notwendige Material genauer beleuchtet.


Nach einer kurzweiligen Theoriereinheit konnte jeder von uns das zuvor Besprochene praktisch ausprobieren. Hierbei wurde zum Beispiel der richtige Umgang mit dem Material geübt sowie die Möglichkeiten, eine verunfallte Person zu retten, ausprobiert.


Wir bedanken uns herzlich bei den Ausbildern für die tolle Übung.


18.11.2024 - Nachtrag Waldbrandübung "Eichkater2024"

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Am Freitag gingen 500 Decken zur Großwäscherei.

Diese werden dort gereinigt und in Folien verschweißt, anschließend können wir die Nacharbeiten zur Waldbrandübung abschließen.


Rund sieben Wochen sind nun vergangen seit 16 Feuerwehrfrauen- & männer aus dem Hutzelgrund, zusammen mit 40 weiteren Käften aus dem Lkr. Aschaffenburg aufbrachen um die länderübergreifende Waldbrandübung "Eichkater2024" in Celle zu unterstützen.


Teile der Fw Hutzelgrund starteten bereits am 25.09.2024 mit den Vorbereitungen, Verpflegung für die Fahrt herrichten und dem beladen der Fahrzeuge.


Am Donnerstag den 26.09.24 ging es bereits um 03:00Uhr los.

Die Frühstücksversorgung incl. frischem Kaffee für alle teilnehmenden Kräfte wurde verladen und im Gerätehaus Karlstein verteilt.

Somit konnte der Verband um kurz nach 05:00Uhr, die fast 7-stündige Reise starten.

 

Im Technik- & Trainingszentrum Celle-Scheuen angekommen, Einsatzbefehl am Meldekopf empfangen, kurze Lagebesprechung und los ging es mit dem aufbauen der Feldküche und die Unterkünfte wurden mit Feldbetten für uns und nachrückende Züge aus Bayern bestückt. 


Neben der Feldküche, die von der Feuerwehr Unterafferbach gestellt wird, erhielten wir noch Unterstützung von drei weiteren Feldküchen aus Niedersachsen um rund 1000 Einsatzkräfte zu versorgen.

 

Die nächsten Tage der laufenden Übung gestalteten sich, mit der Verpflegung zum Frühstück & Abendessen am Standort, mit der Versorgung im Feld während der Übung, sowie die Versorgung mit Treibstoff und sonstigen logistischen Aufgaben.

 

Am Sonntag ging es wieder früh los.

Betten abbauen und verräumen, Rückbau der Feldküche und Fahrzeuge abfahrtbereit machen.

Gegen Abend kehrten wir wieder in den Hutzelgrund zurück.


Müde, erschöpft, um viele Erfahrungen reicher und stolz Teil einer so tollen Truppe zu sein!

Hier ergeht ein riesen Dankeschön an alle teilnehmenden Kräfte aus dem Lkr. Aschaffenburg und Niedersachsen für die gute Zusammenarbeit.


"Es gibt Menschen die denken ihr könnt zaubern." -können wir nicht, aber wir können improvisieren und sind jeder Zeit bestrebt, das Beste für unsere Einsätzkräfte zu ermöglichen.


08.11.2024 - 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺𝗲𝗿 𝗣𝗦𝗡𝗩-𝗘 𝗟𝗲𝗵𝗿𝗴𝗮𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗱𝗿𝗲𝗶 𝗚𝗲𝗯𝗶𝗲𝘁𝘀𝗸ö𝗿𝗽𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗲𝗻 𝗟𝗮𝗻𝗱𝗸𝗿𝗲𝗶𝘀 𝗔𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴, 𝗦𝘁𝗮𝗱𝘁 𝗔𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗟𝗮𝗻𝗱𝗸𝗿𝗲𝗶𝘀 𝗠𝗶𝗹𝘁𝗲𝗻𝗯𝗲𝗿𝗴 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗮𝗯𝗴𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗼𝘀𝘀𝗲𝗻

Herzlichen Glückwunsch unseren beiden Teilnehmenden zur Weiterbildung!

Im Zeitraum vom 04. November bis 08. November 2024 fand im Feuerwehrhaus Goldbach ein Lehrgang zur PSNV-E (Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte) statt.



Am Montag, 04.11.2024, konnte KBM Tobias Brinkmann 5 Teilnehmer aus den Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg, 5 Teilnehmer aus dem Landkreis Miltenberg sowie 4 Teilnehmer aus der Stadt Aschaffenburg sowie den Dozenten Matthias Holzbauer begrüßen.


Gruß- und Dankesworte wurden hier von Nora Römer (Stadt Aschaffenburg), KBR Frank Wissel (Lkr. Aschaffenburg) und KBR Martin Spilger (Lkr. Miltenberg) überbracht.


Im SbE Baustein 1 und Baustein 2 wurden die grundlegenden Fähigkeiten für das Einzel- sowie das Gruppengespräch mit Einsatzkräften nach einem belastenden Einsatz gelehrt. Das fachliche Hintergrundwissen über die Zusammenhänge bei der Verarbeitung belastender Einsätze sowie die praktische Durchführung der Gespräche waren der Schwerpunkt der Ausbildung. Nicht jedes Ereignis ist für jeden (gleich) belastenden. Jeder hat eine andere Wahrnehmung, was für ihn selbst belastend ist. Und trotzdem gilt es, mögliche Belastungen schon frühzeitig zu erkennen bzw. schon tätig zu werden, bevor eine Belastung für die Einsatzkraft überhaupt entstehen kann.


Kurzweilig, mit viel Humor und hohem fachlichen und praktischen Wissen konnte der Dozent Matthias Holzbauer (Dozent an der SFS Geretsried, Dozent SbE, Fachkraft für PSNV-E, Feuerwehrseelsorger sowie KBI im Landkreis Ebersberg) die Teilnehmer auf ihre neue Aufgabe vorbereiten.


Die Teilnehmer des Lehrgangs werden in ihrem eigenen Wirkungsbereich die jeweiligen PSNV-E Teams ergänzen und unterstützen. Schwerpunkt ist die präventive Schulung.


Ein großes Dankeschön ging an den Dozenten Matthias Holzbauer, dem fränkisches flüssiges Gold sowie Nervennahrung durch die Teilnehmer überreicht wurde.


Im Landkreis Aschaffenburg steht KBM Tobias Brinkmann als Ansprechpartner für Ausbildung aber auch für Einsätze zur Verfügung. Erreichbar unter psnv@kbi-ab.de oder im Einsatz per Alarmierung über die ILS.

Text: KBM Tobias Brinkmann


- Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg


05.11.2024 - Leuchtturmübung erfolgreich absolviert!

Gestern Abend fand eine landkreisweite „Leuchtturmübung“ statt. Es wurden alle Feuerwehrhäuser über ein Aggregat mit Strom versorgt und anschließend ein Funktest durchgeführt.


Die Häuser sind eine Anlaufstelle bei Stromausfall und dienen als sogenannten Leuchtturm für die Bevölkerung. Sofern Sie in der Situation Hilfe benötigen sind Sie dort richtig.


Abschließend lässt sich sagen, dass die Übung im Hutzelgrund gut funktioniert hat.


03.11.2024


06.10.2024 - Feuerwehren des Landkreises übernehmen Absperrmaßnahmen beim Aschaffenburger "Sparkassen-Halbmarathon und Inklusionslauf "Lions for Rollies"

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Am Sonntag (06.10.24) fanden in der Aschaffenburger Innenstadt der Sparkassen-Halbmarathon sowie der Inklusionslauf „Lions for Rollies“ statt. Für die reibungslose Durchführung der Veranstaltungen sorgten zahlreiche Einsatzkräfte aus der Region. Die sanitätsdienstliche Absicherung übernahm der Malteser Hilfsdienst Aschaffenburg, während die Absperrmaßnahmen von mehreren Freiwilligen Feuerwehren und dem Technischen Hilfswerk (THW) durchgeführt wurden. Die Koordination der Absperrmaßnahmen erfolgte durch die Feuerwehr Aschaffenburg im Einsatzleitwagen (ELW).


Die Freiwilligen Feuerwehren aus Sailauf, Königshofen, Kleinkahl, Hösbach, Schneppenbach, Wasserlos, Mömbris-Hutzelgund und Hemsbach unterstützten gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Aschaffenburg sowie dem THW bei der Streckenabsicherung. Durch ihren Einsatz konnte die Veranstaltung störungsfrei und sicher durchgeführt werden, und die Sportlerinnen und Sportler hatten die Möglichkeit, ungehindert ihre Runden zu drehen.


Der Sparkassen-Halbmarathon, ein traditionelles Laufevent in Aschaffenburg, zog auch dieses Jahr wieder zahlreiche Teilnehmende und Zuschauer an. Der Inklusionslauf „Lions for Rollies“, der parallel stattfand, bot Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und ein Zeichen für Inklusion zu setzen.


Die Zusammenarbeit zwischen den Freiwilligen Feuerwehren, dem THW und dem Malteser Hilfsdienst zeigte erneut, wie wichtig der ehrenamtliche Einsatz für die Sicherheit und das Gelingen solcher Großveranstaltungen ist.



- Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg


26.09.2024 - Kontigenteinsatz bei landesübergreifender Übung "Eichkater 2024" im Landkreis Celle, Niedersachsen

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Aktuell sammeln sich rund 60 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus dem Landkreis Aschaffenburg in Karlstein für die länderübergreifende Waldbrandübung „Eichkater 2024“ in Celle, Niedersachsen.


Als Teil des bayerischen Kontingents nehmen wir mit der Grundkomponente Logistik, Verpflegung und Sanitätsdienst an dieser Waldbrandübung teil, die zu den größten ihrer Art gehört. Die Fahrzeuge werden momentan aufgestellt, um dann gemeinsam gegen 05:00 Uhr im geschlossenen Verband die siebenstündige Fahrt nach Celle-Scheuen anzutreten.


Wir werden bis Sonntag regelmäßig über unseren Einsatz bei der Waldbrandübung Eichkater berichten. Bleibt gespannt und verfolgt unsere Updates.


𝘚𝘵𝘢𝘯𝘥: 26.09.2024 - 04:45 𝘜𝘩𝘳

- Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg


09.09.2024 - Herbstfest Frauenausflug

Schon fast traditionell machen unsere Blaulichtmädels heute ihren Ausflug zum Hausfrauenfrühschoppen beim Herbstfest Königshofen!


Viel Spaß liebe Mädels und lasst das Festzelt stehen!


06.09.2024 - Einsatz - Blitzeinschlag Kirche

Ein Kirchenbesuch zu ungewöhnlicher Uhrzeit machte die Feuerwehr heute Nacht.


Ein gemeldeter Blitzeinschlag in der Pfarrkirche Gunzenbach rief die Einsatzkräfte um kurz vor 23 Uhr zusammen. Da jedoch kein Schaden feststellbar gewesen ist, konnte der Einsatz schnell abgebrochen werden.


Gute Nacht und vielen Dank an alle Einsatzkräfte.


25.08.2024 - Freie Fahrt für Einsatzfahrzeuge!

Es ist wichtig das Rettungskräfte rechtzeitig an Ort und Stelle ankommen. Da ist eine Behinderung durch Falschparker leider inzwischen ein Problem.



Bitte achtet beim Abstellen eures Fahrzeugs darauf, ob ihr möglicherweise einen Rettungsweg behindert.

Achja, auch auf Hydranten ist Parkverbot. Neben den Deckeln im Boden erkennt man sie an den rot-weißen Hinweistafeln.

𝗙ü𝗿 𝗥𝗲𝘁𝘁𝗲𝗿 𝗴𝗶𝗯𝘁 𝗲𝘀 𝗼𝗳𝘁 𝗳𝗮𝘀𝘁 𝗸𝗲𝗶𝗻 𝗗𝘂𝗿𝗰𝗵𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 - 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗔𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗶𝗻 𝗠ö𝗺𝗯𝗿𝗶𝘀 𝗶𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗔𝗻𝘄𝗼𝗵𝗻𝗲𝗿


Link zu einem Bericht über eine Aktion der Feuerwehr mit dem Titel „Freie Fahrt für ihr Leben“ im Mömbriser Ortsteil Gunzenbach:


https://www.kfv-ab.de/.../fuer-retter-gibt-es-oft-fast...

- Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg


16.08.2024 - Ohne Mampf kein Kampf - Jugendzeltlager 2024

So ist es auch auf dem Jugendzeltlager des @kfvab.



Von daher verpflegen wir, gemeinsam mit dem Feldküchenteam der Feuerwehr Unterafferbach, unseren Nachwuchs!


02.08.2024 - Verpflegung an der Einsatzstelle: Trinken und Essen nicht vergessen!

Wenn die Feuerwehr in den Sommermonaten gerufen wird, stehen oftmals schweißtreibende und kraftraubende Einsätze auf der Tagesordnung. Das kostet jede einzelne Einsatzkraft Energie und geht schnell zu Lasten der körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit. Um im Einsatz verbrauchte Energie wiederzuerlangen, müssen Feuerwehrangehörige unter Umständen an der Einsatzstelle verpflegt werden. Insbesondere an Tagen mit hohen Außentemperaturen ist auf eine ausreichende Versorgung mit Getränken zu achten.


Grundsätzlich ist für die Planung und Versorgung der Einsatzkräfte die Dauer des Einsatzes entscheidend. Gerade in den heißen Monaten müssen Erholungs- und Trinkpausen eingeplant werden. Reichen bei kurzen Einsätzen von ca. ein bis zwei Stunden bereits Getränke zum Ausgleichen des Energie- und Flüssigkeitsverlustes aus, so ist bei längeren bzw. langandauernden Einsätzen auch eine Zuführung von Energie über Lebensmittel zwingend notwendig. Bei Einsatzzeiten von ca. zwei Stunden oder mehr sind leicht verdauliche Kohlenhydrate (Speisen „aus der Hand“), die den Blutzuckerspiegel für einen absehbaren Zeitraum konstant halten, sinnvoll. Bei Einsätzen, die sich über viele Stunden hinziehen, bedarf es schon „kleiner Mahlzeiten“, um die Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Generell sollte zwecks Kräftigung leicht verdauliches Essen zu sich geführt werden, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten.


𝗚𝗲𝘁𝗿ä𝗻𝗸𝗲𝘃𝗲𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗺 𝗦𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗮𝘂𝗳𝘀𝘁𝗼𝗰𝗸𝗲𝗻

Da viel Flüssigkeit durch massives Schwitzen ausgeschieden wird, müssen Getränke in ausreichender Menge nicht nur für Atemschutzgeräteträger und -trägerinnen bereitstehen. Unabhängig von der Länge des Einsatzes ist die Flüssigkeitszufuhr über entsprechende Getränke stets das erste Mittel der Wahl, um gewissermaßen Kraft zu „tanken“. Dabei sollten die zugeführten Getränke keineswegs stark gekühlt werden. Andernfalls würde der Körper aufgrund der zugeführten kalten Flüssigkeit vornehmlich mit dem Temperaturausgleich beschäftigt sein und zusätzliche Wärme produzieren. Diesen hausgemachten Stress gilt es zu vermeiden, auch wenn die Verlockung groß ist, bei einem Einsatz unter sommerlichen Temperaturbedingungen abkühlen zu wollen. Am ehesten geeignet sind daher Getränke mit „Zimmertemperatur“, um die Regeneration voranzutreiben.


𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝘆-𝗗𝗿𝗶𝗻𝗸𝘀 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗸𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗴𝘂𝘁𝗲 𝗪𝗮𝗵𝗹

Vielfach wird darüber diskutiert, ob und inwiefern die sogenannten „Energy-Drinks“ zum Leistungserhalt oder zur Leistungsförderung beitragen können. Der Konsum dieser Getränke sollte im Zusammenhang mit dem Feuerwehrdienst kritisch betrachtet werden. Die körperliche Anstrengung beim Einsatz- oder Übungsdienst sowie die zeitgleiche Zufuhr von Energy-Drinks enthaltenen Koffein und Taurin kann eine doppelte Belastung für Herz und Kreislauf hervorrufen. Infolgedessen kann es zu schnellerem Herzschlag sowie steigendem Blutdruck kommen, die mit Beeinträchtigungen der körperlichen Gesundheit einhergehen (Unruhe, verminderte Reaktionsfähigkeit, Herzrasen). Unabhängig von der körperlichen Reaktion kann der propagierte „Wachmachereffekt“ bei akutem oder langanhaltendem Konsum individuell schnell wieder nachlassen, so dass ein erhoffter „Energie-Schub“ ausbleibt. Gut geeignet sind für Einsätze und Übungen Wasser bzw. calciumreiche Mineralwasser (Calcium > 150 mg/l), stark verdünnte Fruchtsaft-Schorlen (Mischungsverhältnis 3:1) oder ungesüßte Früchtetees („handwarm“). Als Empfehlung zur Trinkmenge werden pro erwachsener Einsatzkraft mindestens 3 Liter täglich angegeben. Dies kann jedoch je nach Wetterlage und der individuellen Beanspruchung variieren (jeder Einsatz ruft bei einzelnen Feuerwehrangehörigen unterschiedliche Reaktionen hervor). Bei Einsätzen unter Atemschutz erhöht sich der Flüssigkeitsbedarf entsprechend zusätzlich.


Zu guter Letzt gilt bei der Getränkeversorgung im Einsatz wie auch im alltäglichen Leben, dass regelmäßig getrunken werden muss, bevor das Durstgefühl einsetzt. Somit können Flüssigkeitsmangel und daraus resultierende Leistungseinbußen rechtzeitig verhindert werden.


Auf Vorrat trinken bringt leider nichts, weil der Körper aufgenommene Flüssigkeit nicht speichern kann. Der Darm eines gesunden Menschen kann nur 500 bis 800 Milliliter Flüssigkeit pro Stunde aufnehmen, alles andere wird einfach wieder ausgeschieden. Der Wasserhaushalt ist ein sehr streng reguliertes System im Körper, daher empfiehlt es sich, regelmäßig in kleineren Mengen zu trinken und nicht in großen, um durch dieses regelmäßige Trinken den Bedarf des Körpers an Flüssigkeit zu decken.


𝗕𝗲𝗶 𝗴𝗿öß𝗲𝗿𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗶𝗻𝘀𝗯𝗲𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗯𝗲𝗶 𝗹ä𝗻𝗴𝗲𝗿𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗹𝗮𝗻𝗴 𝗮𝗻𝗱𝗮𝘂𝗲𝗿𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿𝗲𝗶𝗻𝘀ä𝘁𝘇𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗟𝗮𝗻𝗱𝗸𝗿𝗲𝗶𝘀 𝗔𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴 𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗿 𝗩𝗲𝗿𝘀𝘁ä𝗿𝗸𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗘𝗿𝗴ä𝗻𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 ö𝗿𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵 𝘇𝘂𝘀𝘁ä𝗻𝗱𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲 𝗺𝗶𝘁 𝗦𝗽𝗲𝗶𝘀𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱/𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗚𝗲𝘁𝗿ä𝗻𝗸𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗴𝘂𝘁 𝗮𝘂𝗳𝗴𝗲𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘁𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗺𝗼𝘁𝗶𝘃𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗟𝗼𝗴𝗶𝘀𝘁𝗶𝗸𝗲𝗶𝗻𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗻 𝗙𝗿𝗲𝗶𝘄𝗶𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗠ö𝗺𝗯𝗿𝗶𝘀-𝗛𝘂𝘁𝘇𝗲𝗹𝗴𝗿𝘂𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗱 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗮𝗳𝗳𝗲𝗿𝗯𝗮𝗰𝗵 𝗷𝗲𝗱𝗲𝗿𝘇𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗩𝗲𝗿𝗳ü𝗴𝘂𝗻𝗴.

(Quelle HFUK Nord; Bilder KFV AB)

- Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg


20.07.2024 - Ganz in weiß mit einem Blumenstrauß…

So hat unsere Tina heute Ihrem Stephan geheiratet. Und wie es sich gehört wenn der stv. Kommandant seine Feuerwehrfrau heiratet, kommt natürlich die ganze Feuerwehr zum gratulieren. Von klein bis groß, von jung bis alt: Wir wünschen euch alles Gute zu eurer Hochzeit! 


Eure Blaulichtfamilie der Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund


19.07.2024 - Helferempfang der Bayerischen Staatsregierung: Wir waren dabei!

Gestern durften wir als Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund am Helferempfang der Bayerischen Staatsregierung teilnehmen. Anlässlich der Flutkatastrophe Ende Mai bis Anfang Juni 2024 wurden wir gemeinsam mit vielen anderen Einsatzkräften für unseren Einsatz geehrt.


Ministerpräsident Markus Söder, Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Innenminister Joachim Herrmann dankten uns persönlich für unseren unermüdlichen Einsatz. Es war eine große Ehre und ein bewegender Moment für unser Team.


Ein riesiges Dankeschön an unser starkes Team, das mit rund 25 Personen im Einsatz war, um Menschen in Not zu helfen und Schäden zu begrenzen. Wir sind stolz, Teil dieser Gemeinschaft und immer für Euch da zu sein! 


18.07.2024 - Übung Technische Hilfeleistung 17.07.2024

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Üben ist wichtig! Nicht nur für den Wissenserhalt, sondern auch für die Erweiterung und Neuerungen in den Rettungstechniken.


Gestern führte unser Weg zu den Kameraden der @feuerwehrkoenigshofenanderkahl. Wir durften dort einen sehr lehrreichen und interessanten Übungsabend absolvieren. Inhaltlich ging es um Basics für die Technische Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall: Sichern und Stützen des Unfallfahrzeugs und Schaffung von Öffnungen zur Personenrettung mit oder ohne schwerem Gerät,


@feuerwehrkoenigshofenanderkahl: Vielen Dank für diesen tollen Abend und für eure Unterstützung bei unserer Ausbildung!


15.07.2024 - Gemeinsame Einsatzübung der Jugendfeuerwehren Glattbach,  Feuerwehr Johannesberg  und Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Alarmstichwort: „B1, im Freien, Freifläche groß (> 100 m²)“

Ort: Biohof Muckenschnabl, Rückersbach


Am Freitagabend, den 12.07.2024, fand eine gemeinsame Einsatzübung der Jugendfeuerwehren Glattbach, Johannesberg und Hutzelgrund statt.


Nach einer kleinen Einweisung, über die geplante Übung und der Fahrzeugaufstellung, für alle Gruppenführer und Maschinisten, kam um 18:30 Uhr auch schon der Alarm.


Vor Ort eingetroffen, informierte der Einsatzleiter der FW Johannesberg alle Gruppenführer über die vorgefundene Lage. Dank einer Zisterne, auf dem Biohof Muckenschnabl, konnten wir hierüber die Wasserversorgung, mit Hilfe von Saugschläuchen und einer TS (Tragkraftspritze) sichergestellt werden. Diese Aufgabe übernahm eine Staffel der Jugendfeuerwehr Hutzelgrund (TSF-W).


Zur Vornahme des Waldbrandsets, der Brandbekämpfung auf der Wiese und der Erstellung einer Riegelstellung (diese soll das Übergreifen eines Brandes verhindern), zur angrenzenden Landwirtschaftshalle, wurde die zweite Staffel der Jugendfeuerwehr Hutzelgrund (MLF), zusammen mit der MZF-Besatzung der Jugendfeuerwehr Johannesberg, eingeteilt.


Die Jugendfeuerwehr Glattbach (HLF20 / MZF) wurde zusammen mit der Gruppe der Jugendfeuerwehr Johannesberg (LF10) eingeteilt, einen Wundstreifen mit Hilfe von Handwerkzeugen (Gorgui-Tool, Hacke, Mistgabel, Spaten/Schaufel) am Waldrand anzulegen, um die Ausbreitung des Brandes auf den Wald zu verhindern.


Bei derartigen Einsatzszenarien ist es wichtig, die Windrichtung und den Funkenflug stets im Auge zu behalten.

So ein Vegetationsbrand ist ganz schön Kräftezehrend. Um der Erschöpfung der Einsatzkräfte entgegenzuwirken, wurde während dem Einsatz das Personal an den einzelnen Stellen durchgewechselt. So hatte jeder die Möglichkeit, den Flächenbrand zu bekämpfen sowie beim Anlegen des Wundstreifens zu unterstützen.


Nachdem „Feuer aus“ bzw. „Übungsende“ bekanntgegeben wurde, halfen alle Teilnehmer zusammen, das benötigte Material und die Gerätschaften ordnungsgemäß zu verräumen um die Einsatzbereitschaft der Einsatzfahrzeuge wieder herzustellen. Im Namen aller Jugendwarte, möchten wir uns bei allen Helfern bedanken, die zu dieser tollen Übung beigetragen haben, sowie dem Biohof Muckenschnabl für seine Unterstützung und die Bereitstellung des Übungsobjektes.



Ein besonderer Dank gilt unserer Kreisbrandinspektion, dem Fachreferat Jugendfeuerwehr und den Kommandanten der einzelnen Feuerwehren, die ebenfalls als Zuschauer anwesend waren.


Pressetext: Melina Marbuger, Jugendwartin JFW Glattbach

- Feuerwehr Glattbach


05.07.2024 - Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Der gestrige Einsatz führte die Kräfte der Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund nach Hohl. Im Ortsgebiet ereignete sich am Nachmittag ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Unter der Einsatzleitung von Helmut Stenger befreiten die Kräfte die Person aus ihrem Auto und übergab diese an den Rettungsdienst.

Der stv. Kommandant der Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund konnte auf rund 40 Einsatzkräfte mit 9 Fahrzeugen zurückgreifen. Der Einsatz war in rund einer Stunde beendet.

Neben der Wehr aus dem Hutzelgrund, waren die Feuerwehren aus Mömbris und Königshofen noch mit involviert.

Zur Schadensursache und -höhe kann von Seiten der Feuerwehr keine Auskunft gemacht werden.


Text und Bilder: Manuel Cibis/FF Mömbris-Hutzelgrund


19.06.2024 - Einsatz Bergrettung

Am Mittwoch 19.07.2024 wurden um 13:25 Uhr, die Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund, die Feuerwehr Hörstein, die Bergwacht Hösbach, der zuständige Kreisbrandmeister Norbert Rieß, die Polizei, sowie der Rettungsdienst des BRK Alzenau, durch die Intergrierte Leistelle Untermain zu einer Bergrettung alarmiert.


Im Wald, zwischen Hörstein und Rückersbach, musste eine Person mittels Schleifkorbtrage gerettet werden.

Die Person befand sich ca. 500 Meter von der Staatsstraße 2443 entfernt, auf einem durchnässten Trampelpfad, wodurch der Zugang zu Fuß erschwert wurde.


Ein ortskundiger Mitarbeiter der Stadt Alzenau wies die Kräfte auf einen, mit geländegängigen Fahrzeugen, befahrbaren Waldweg unterhalb der Schadenstelle hin, fungierte als Lotse und erleichterte den Einsatzkräften somit den Einsatz.


Die Person wurde mit einem Fahrzeug der Bergwacht aus dem Wald gebracht und anschließend dem Rettungsdienst übergeben.


Einsatzleiter und stellv. Kommandant der FF Hutzelgrund, Stephan Kampfmann, konnte auf 7 Fahrzeuge mit 25 Kräften zurückgreifen.


Der Einsatz konnte nach rund einer Stunde beendet werden.


Vielen Dank allen Kräften für die gute und reibungslose Zusammenarbeit.


04.06.2024 - Rückkehr der Mömbriser Einsatzkräfte

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Gebührend wurden alle Mömbriser Einsatzkräfte von Bürgermeister Felix Wissel und Vertretern des Gemeinderates, sowie Angehörige auf dem Festplatz zurück in der Heimat begrüßt.



Insgesamt waren 41 Feuerwehrkräfte des Marktes im Einsatz.


In seiner kurzen Ansprache danke Felix Wissel den Einsatzkräften. „Ich bin froh das alle aus dem Marktgebiet wieder gesund zurück sind."

Morgen steht für uns noch Aufräumen und Reinigung auf dem Programm.


03.06.2024 - Unterstützung der Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund beim Hochwassereinsatz im Landkreis Aichach-Friedberg

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Seit Samstagmittag ist die Feuerwehr Hutzelgrund aktiv an den umfassenden Hochwassereinsätzen im Landkreis Aichach-Friedberg beteiligt. 


Unsere Hauptaufgabe besteht derzeit darin, die Verpflegung und Unterbringung der Einsatzkräfte sicherzustellen. In einer großen Turnhalle haben wir Schlafplätze für alle Helfer eingerichtet, sodass sie nach ihren anstrengenden Einsätzen die dringend benötigte Ruhe finden können. Die Organisation und Logistik, die hinter der Bereitstellung dieser Unterkünfte steht, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit und erfordert präzise Planung und schnelles Handeln.


Auf der Außenanlage der Turnhalle haben wir eine Feldküche aufgebaut, die seit gestern Abend in Betrieb ist. Hier versorgen wir die Einsatzkräfte in drei Schichten mit warmen Mahlzeiten. 


Ein großer Dank geht an alle Einsatzkräfte, die unermüdlich im Einsatz sind, sowie an unsere Helfer, die für die Verpflegung und Unterkunft sorgen. Zusammen werden wir diese Herausforderung meistern!


VG

Die Kommandanten


20.05.2024 - Ereignisreiche Hochzeits-Tage liegen hinter uns!

Am Mittwoch dem 15.05.2024 gaben sich der 1. Vorsitzende der THW-Helfervereinigung Gelnhausen e. V. Marcel und unser Leiter Öffentlichkeitsarbeit Manuel das „Ja-Wort“.


Hier waren einige Kameraden:innen vor Ort, um gemeinsam mit dem THW, Spalier zu stehen und dem Ehepaar alles Gute für Ihre gemeinsame Zukunft zu wünschen.


Beim anschließenden Polterabend unterstützten wir gemeinsam mit Material und Personal.


Selbstverständlich gab es auch noch Geschenke für das frisch gebackene Ehepaar und es wurde anständig gepoltert!


Lieber Marcel, lieber Manuel es war uns ein Fest, Teil Eurer Hochzeitsgesellschaft sein zu dürfen und nochmals alles Gute für Euren weiteren gemeinsamen Lebensweg.


Eure Freunde des THW (Helfervereins) Gelnhausen und der Feuerwehr Hutzelgrund.


14.05.2024 - Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen

Um 18:44 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen alarmiert.


Bei Eintreffen der Einsatzkräfte hatten die Insassen bereits das Auto verlassen können. Die Betreuung der Patienten wurde, bis zum Eintreffen vom Rettungsdienst, von den First Respondern übernommen.


04.05.2024 - Ehrenkommandant der FF Reichenbach verstorben

Die Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund und der Feuerwehrverein Reichenbach e. V. trauert um ihren Kameraden Josef Pistner.


In tiefer Trauer haben wir heute die Nachricht über den Tod unseres Ehrenkommandanten und Vereinsgründer Josef Pistner erhalten. Josef machte sich in vielerweise Hinsicht für den Dienst am Nächsten stark. Er stand von 1974 bis 1996 an der Spitze der Feuerwehr Reichenbach. Gleich mit Beginn seiner Amtszeit gründete er eine Jugendgruppe, um weiteren Nachwuchs für die Wehr zu gewinnen. Im Jahr 1981 bildete er die Frauenfeuerwehr. Dank seiner Initiative wurde Anfang der 90er Jahre in der Alten Schule ein Schulungsraum für die Feuerwehr und eine Versammlungsstätte für die Ortsgemeinschaft geschaffen, welcher heute noch genutzt wird.


Für seine Verdienste um den aktiven Dienst wurde ihm die Würde des Ehrenkommandanten verliehen. Zusätzlich erhielt Josef im Jahr 2008 das Feuerwehr-Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber.


Neben dem aktiven Dienst war ihm auch die Kameradschaftspflege im Verein wichtig. Bereits 1978 initiierte er die Vereinsgründung des Feuerwehrvereins Reichenbach e. V. Mit viel Geschick und Bravour hatte er auch hier von Beginn bis 2002 das Amt des ersten Vorsitzenden inne.


Wir sind von seinem Tod tief betroffen und dankbar für all die geleistete Arbeit zum Wohl der Feuerwehr. Unser Mitgefühl gilt der Trauerfamilie.


Als Zeichen unserer Verbundenheit tragen all unsere Einsatzfahrzeuge bis zur Beisetzung Trauerflor.


03.05.2024 - Starke Unwetter halten Feuerwehr Hutzelgrund auf Trab

Am gestrigen Donnerstag, den 02.05.2024, wurden die Einwohner des Hutzelgrundes von heftigen Unwettern überrascht, die zu erheblichen Schäden führten.


Die Feuerwehr Hutzelgrund stand jedoch bereit, um den Bürgern in dieser schwierigen Situation beizustehen.

Mit Unterstützung der Feuerwehren Daxberg und Schimborn wurden zwischen 18:20-23:30Uhr, 15 Einsatzstellen in den Ortsteilen Gunzenbach, Hohl und Rothengrund professionell abgearbeitet.


Eine Vielzahl an Herausforderungen, darunter Pumptätigkeiten aus überfluteten Kellern, Straßenreinigungen und Gebäudesicherungen mussten bewältigt werden.


Franz Rauscher, Einsatzleiter und Kommandant der FF Hutzelgrund, konnte auf 55 Einsatzkräfte mit 10 Fahrzeugen zurück greifen.


Durch das schnelle Handeln aller Einsatzkräfte konnten die Auswirkungen der Unwetter minimiert und den Bewohnern des Hutzelgrundes Sicherheit und Unterstützung geboten werden.



Die Feuerwehr Hutzelgrund bedankt sich herzlich bei den Feuerwehren Schimborn und Daxberg für ihre wertvolle Unterstützung und bei allen Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft.


27.04.2024 - Freiwillige Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund - Freigabe zur Ausschreibung erteilt - Nächster Meilenstein zum gemeinsamen Feuerwehrhaus erreicht.

In der Mömbriser Marktgemeinderatssitzung am 23.04.2024 wurde unter Tagesordnungspunkt 04 im öffentlichen Teil der Sitzung das Thema Neubau Feuerwehrhaus Mömbris-Hutzelgrund behandelt. Dabei wurde eine Sachstandsinformation seitens des Planungsgremiums gegeben und die Zustimmung des Gemeinderates zur Freigabe der Ausschreibungen der Baumaßnahme ist erfolgt.



In ausführlichen Berichten von Bürgermeister Wissel gemeinsam mit dem gemeindeseitigem Planer Suttrop, der Architektin Beck und dem Fachplaner Herr Abel vom Ingenieurbüro Dr. Henne konnten die Veränderungen seit der letzten Berichterstattung aufgezeigt werden und wurden für angemessen empfunden. In diesem Zuge hatten die politischen Mandatsträger auch die Möglichkeit Fragen an die Verantwortlichen zu stellen.


Leider haben sich auch die geschätzten Kosten entwickelt und liegen nun mit 9,2 Mio Euro rund 10% höher als 2022 angenommen. Die Förderung des Freistaats Bayern von 725.000 € ist hier sehr gering. Trotzdem konnte an diesem Abend ein einstimmiges Gemeinderats-Abstimmungsergebnis erzielt werden und den Ausschreibungen steht nichts mehr im Weg. Aufgrund der angespannten Finanzlage wurde dennoch darum gebeten möglichst sparsam zu handeln.


Im Rahmen der Richtlinien zur Förderung von überörtlichen notwendigen Stellplätzen im Landkreis Aschaffenburg wird sich der Landkreis mit einer Summe von 587.000 Euro an dem Neubau beteiligen. Es wird hier im Rahmen des Verpflegungs- und Logistikkonzeptes eine Logistikhalle gebaut werden, in der Anhänger und Abrollbehälter eingestellt werden. Die Freiwillige Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund übernimmt gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Unterafferbach als überörtliche Aufgabe die Verpflegung und Unterbringung von Einsatzkräften bei größeren Schadenslagen.


Im Sommer werden zur Vorbereitung auf die Baumaßnahme Versorgungsleitungen verlegt. Je nach Witterung und weiterem Vergabeverlauf ist aktuell ein Spatenstich spätestens Anfang 2025 zu erwarten.


Text: Manuel Cibis, Leiter Fachbereich 6 - Öffentlichkeitsarbeit, Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund / KBR Frank Wissel


02.04.2024


01.04.2024


31.03.2024


Der Förderbescheid für unser neues Feuerwehrhaus ist da!

19.03.2024 - Freistaat Bayern fördert Neubau des Feuerwehrhauses der FF Mömbris-Hutzelgrund

Heute ist eine sehr erfreuliche Nachricht der Regierung von Unterfranken für die Freiwillige Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund gekommen:


Die Regierung von Unterfranken bewilligt dem Markt Mömbris eine Zuwendung in Höhe von 725.000,00 Euro zum Bau des neuen Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund.


In diesem neuen Feuerwehrhaus werden ein Mittleres Löschfahrzeug MLF, ein Staffel-Löschfahrzeug StLF 10/6, ein Mehrzweckfahrzeug MZF, ein Gerätewagen Logistik GW-L1 und ein Mannschaftstransportwagen MTW eingestellt werden.


Die FF Mömbris-Hutzelgrund entstand durch den Zusammenschluss der Feuerwehren Gunzenbach, Hohl, Reichenbach und Rothengrund.


Dies ist ein ganz wichtiger Meilenstein zur Errichtung des neuen Feuerwehrhauses.


- Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg


19.03.2024 - Gefahrgutaustritt im Freien in Waldaschaff - Feuerwehren im Einsatz

Mit belegten Bröchten, Kaffee und Kaltgetränken wieder eine Menge Einsatzkräfte glücklich gemacht!

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Um 03:05 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz wegen eines unklaren Geruchs an einem mit Stückgut beladenen Sattelzug in der Walburgstraße in Waldaschaff alarmiert. Bei Ankunft der Feuerwehr wurde ein intensiver Geruch in der Umgebung des Lastwagens festgestellt, woraufhin weitere Einsatzkräfte nachalarmiert wurden.



Ein Trupp unter Atemschutz begab sich sofort zur Erkundung. Es wurde eine Pfütze mit einer unklaren Flüssigkeit am Sattelzug entdeckt. Der Auflieger wurde von mehreren Trupps unter Chemikalienschutzanzügen (CSA) geöffnet, und es stellte sich heraus, dass ein Kanister mit Essigsäure undicht war. Essigsäure, vor allem in konzentrierter Form, kann verschiedene Gefahren mit sich bringen. Durch ihre ätzende Natur kann sie schwere Haut- und Augenverätzungen verursachen. Beim Einatmen ihrer Dämpfe besteht die Gefahr von Atemwegsreizungen. Zudem kann sie bei bestimmten Reaktionen brand- und explosionsfähige Gase freisetzen. Der beschädigte Kanister, der auf einer Palette verlastet war, wurde von den Feuerwehrkräften und dem Stapler einer örtlichen Firma geborgen und in einer Bergewanne gesichert.


Die CSA-Träger wurden im landkreiseigenen Abrollbehälter Dekon dekontaminiert. Schadstoffmessungen in der Umgebung des Lastwagens ergaben mit den Messgeräten der Feuerwehr keine weiteren Nachweise.

Die Hauptdurchgangsstraße von Waldaschaff musste für die Einsatzmaßnahmen vollständig gesperrt werden, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im morgendlichen Berufsverkehr führte. Die Bevölkerung wurde über Katwarn informiert.


Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle einer Fachfirma zur Reinigung übergeben.

Der LKW-Fahrer wurde vom Rettungsdienst untersucht und blieb unverletzt. Vor Ort waren zwei Rettungswagen, ein Notarzt sowie ein Einsatzleiter Rettungsdienst.


Die Feuerwehren aus Waldaschaff und der Umgebung waren mit rund 150 Einsatzkräften unter der Einsatzleitung des stellvertretenden Kommandanten Thorsten Fleckenstein im Einsatz. Mehrere Mitglieder der Kreisbrandinspektion unterstützten den Einsatzleiter bei der Einsatzführung.


Die Verpflegung mit Kalt- und Warmgetränken sowie belegten Brötchen wurde durch die Verpflegungskomponente der Feuerwehren im Landkreis, welche bei der Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund beheimatet ist, sichergestellt.


- Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg


09.03.2024 - Mömbris: Freiwillige Feuerwehr im Einsatz bei Verkehrsunfall

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Am 08.03.2024 wurden die Feuerwehren Königshofen, Mömbris und Mömbris-Hutzelgrund sowie Kreisbrandmeister Markus Rohmann gegen 15:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeschlossener Person auf die Staatsstraße 2305 zwischen Mömbris und Schimborn alarmiert.


Im Kreuzungsbereich der Staatsstraßen 2305 und 2309 ereignete sich ein Auffahrunfall mit zwei Fahrzeugen.


Bei Eintreffen der ersten Kräfte der Feuerwehren Königshofen und Mömbris wurden die Unfallbeteiligten bereits von der Besatzung des ersteintreffenden Rettungswagens versorgt. Entgegen der ersten Meldung war glücklicherweise keine Person im Fahrzeug eingeschlossen oder eingeklemmt.


Die mitalarmierten Kräfte der Feuerwehren Königshofen und Mömbris-Hutzelgrund konnten daher die Einsatzstelle zügig wieder verlassen bzw. die Anfahrt zur Einsatzstelle abbrechen.


Vor Ort beschränkte sich die Arbeit der Feuerwehr auf die Absicherung der Einsatzstelle, Aufnahme von Betriebsstoffen, sowie Unterstützung des Abschleppunternehmens bei der Bergung der beiden verunfallten Fahrzeuge.


Die Feuerwehr Mömbris und Königshofen waren mit 5 Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften vor Ort. Kreisbrandmeister Markus Rohmann verschaffte sich vor Ort einen Überblick und stand Einsatzleiter Marco Grünewald, Kommandant der Feuerwehr Mömbris beratend zur Seite.



- Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg


08.03.2024 - Weltfrauentag

Weltfrauentag ist einmal im Jahr, nämlich heute.


Die Feuerwehrfrauen im Landkreis Aschaffenburg sind jeden Tag rund um die Uhr da, wenn jemand Hilfe braucht. Und hinter dem „helfen können“ stehen zahllose Stunden an Ausbildungen und Übungen. 𝗗𝗮𝗳ü𝗿 𝗲𝗶𝗻 𝗴𝗮𝗻𝘇 𝗴𝗿𝗼ß𝗲𝘀 𝗗𝗮𝗻𝗸𝗲𝘀𝗰𝗵ö𝗻!


Bild: Sascha Rheker



11.02.2024 - Tag des Notrufs

11.2. - Tag des Notrufes


Über die 112 bekommt ihr Hilfe in Notsituationen.

Darüber erreicht ihr immer die passende Leitstelle und könnt euch Hilfe anfordern. Ganz egal wo ihr seid. Sogar in ganz Europa! Denn es ist auch die europäische Notfallnummer.


Und wenn ihr im Hutzelgrund die Feuerwehr braucht, sind wir für euch einsatzbereit! 24 Stunden und dieses Jahr 366 Tage.


06.02.2024 - Gemeldeter LKW-Brand in Mömbris-Hohl

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Am heutigen Dienstag (6. Februar 2024) wurde um 12:22 Uhr die Feuerwehr zu einem gemeldeten LKW-Brand in Mömbris-Hohl, in der Haagstraße, alarmiert.


Bei Eintreffen der Einsatzkräfte, bestehend aus der Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund und der Feuerwehr Alzenau mit einem Tanklöschfahrzeug, war eine Rauchentwicklung aus dem Motorraum eines Tankwagens, beladen mit Heizöl, festzustellen. Umgehend wurde ein Trupp zur Brandbekämpfung eingesetzt. Zur Durchführung der Löschmaßnahmen musste das Führerhaus des Lastkraftwagens gekippt werden. Dank des schnellen Einsatzes konnte der Entstehungsbrand am Motor des Lastkraftwagens kurz darauf erfolgreich mit einem C-Rohr abgelöscht werden. Die Kontrolle mittels einer Wärmebildkamera ergab keine weiteren Hitzequellen. Glücklicherweise ging von der Ladung, Heizöl, keine Gefahr aus.


Einsatzleiter Jürgen Kraus, Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr Hutzelgrund, konnte auf insgesamt 18 Einsatzkräfte zurückgreifen. Kreisbrandinspektor Georg Thoma war ebenfalls vor Ort, um sich ein Bild von den Geschehnissen zu machen.


Zur Absicherung der Einsatzkräfte war auch ein Rettungswagen alarmiert, dieser musste jedoch nicht eingesetzt werden.


Die genaue Ursache des Brandes sowie mögliche Schadenshöhen werden derzeit noch ermittelt.



- Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg


04.02.2024 - Ehrenabend der Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Am Freitag, den 02.02.2024, fand im Sport- und Kulturpark Hösbach der jährliche Ehrenabend für verdiente Feuerwehrleute des Landkreises Aschaffenburg statt. Insgesamt 94 Feuerwehrfrauen und -männer erhielten von Landrat Dr. Alexander Legler das staatliche Ehrenzeichen für 25-, 40- oder 50-jährige aktive Dienstzeit. 20 Feuerwehrleute wurden gemeinsam vom stv. Verbandsvorsitzenden Peter Kernhof und den Kreisbrandinspektoren Otto Hofmann und Georg Thoma, die den erkrankten Kreisbrandrat Frank Wissel vertraten, mit einer Verbandsehrung ausgezeichnet. 


Kreisbrandinspektor Otto Hofmann begrüßte die anwesenden Vertreter aus dem Land-, Bezirks- und Kreistag. Ebenso sprach Hofmann den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern beziehungsweise deren Stellvertretern im Saal ein herzliches Willkommen aus. Besonders begrüßte er den anwesenden Hausherrn des Sport- und Kulturparks, den Bürgermeister des Marktes Hösbach, Herrn Frank Houben. 


Weiterhin wurden alle anwesenden Feuerwehrführungskräfte der Kreisbrandinspektion, des Kreisfeuerwehrverbandes und der anwesenden Feuerwehren und Feuerwehrvereine recht herzlich willkommen geheißen.


Nach dem Totengedenken folgte die Ansprache von Landrat Dr. Alexander Legler. Allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden dankte er persönlich für ihren allzeit verlässlichen und professionellen Einsatz. Mit der alljährlichen Ehrungsveranstaltung wollen Freistaat und Landkreis insbesondere all den Kameradinnen und Kameraden ihren besonderen Dank sowie ihre besondere Anerkennung und Wertschätzung entgegenbringen, die auf mindestens 25, 40 und 50 Jahre aktive Dienstzeit blicken können und damit zugleich ihrem besonderen Ehrenamt in besonderem Maße Ausdruck verleihen und dieses auch nach außen sichtbar machen. Mit ihrem für alle unverzichtbaren ehrenamtlichen Engagement sind die Feuerwehrdienstleistenden immer auch Garanten für das Funktionieren der Gesellschaft, für den Zusammenhalt und das aktive Leben von Solidarität und Nächstenliebe.


Nach der Bayernhymne zeichnete Landrat Dr. Legler zusammen mit den Kreisbrandinspektoren die Feuerwehrleute für eine 25-, 40- oder 50-jährige aktive Dienstzeit mit den staatlichen Ehrenzeichen aus. 

 

Griebel Daniel FF Mömbris-Hutzelgrund 25 Jahre

Griebel Florian FF Mömbris-Hutzelgrund 25 Jahre

Herbert Florian FF Mömbris-Hutzelgrund 25 Jahre

Kraus Jürgen FF Mömbris-Hutzelgrund 40 Jahre

 

Der stellv. Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Peter Kernhof, Kreisbrandinspektor Georg Thoma und Kreisbrandinspektor Otto Hofmann übernahmen im Anschluss die Verbandsehrungen für außerordentliche Verdienste im Feuerwehrwesen und hervorragende Leistungen im Einsatzdienst.


Andreas Waldschmitt FF Mömbris-Hutzelgrund Ehrenkreuz KFV Silber


In Ihren Grußworten dankten die Landtagsabgeordneten Martina Fehlner, Prof. Dr. Winfried Bausback und Jörg Baumann den Geehrten für ihr Engagement um das Feuerwehrwesen.


Mit einem Dank an den Musikverein Keilberg e.V. für die musikalische Umrahmung des Ehrungsabends und an die Freiwillige Feuerwehr Glattbach für die Bewirtung der Gäste, beendeten die Verantwortlichen des Kreisfeuerwehrverbandes den offiziellen Teil und luden alle Anwesenden zu einem kleinen Umtrunk und Imbiss ein.



- Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg


Share by: